Darmstädter Start-up gewinnt bei KfW Award Gründen 2025
Das Software-Start-up Dianovi hat beim KfW Award Gründen 2025 den Landessieg für Hessen geholt. Ziel der Darmstädter ist es, die Arbeit in den Notaufnahmen von Krankenhäusern zu vereinfachen.
© KfW-Bildarchiv
Das in Darmstadt ansässige Software-Start-up Dianovi ist beim KfW Award Gründen 2025 als Landessieger für Hessen ausgezeichnet worden. Ziel des Awards, den die Förderbank KfW in diesem Jahr zum 28. Mal vergeben hat, ist es, herausragende Start-ups sichtbar zu machen und den Gründergeist in Deutschland zu fördern. Als einer von 16 Landessiegern erhält Dianovi ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro.
Dianovi entwickelt Software für Notaufnahmen von Krankenhäusern
Das Gründerteam aus Darmstadt hat eine Software entwickelt, die in Notaufnahmen von Krankenhäusern zum Einsatz kommt. Die Software unterstützt das medizinische Personal gezielt bei klinischen Entscheidungen und bei der Abrechnungsoptimierung. Auf diese Weise wird medizinisches Personal unterstützt, die medizinische Versorgung verbessert und zugleich die wirtschaftliche Stabilität von Kliniken gestärkt.
Weitere Informationen dazu, wie Dianovi einen Beitrag zur Digitalisierung des Gesundheitssystems leistet, gibt es auf der Webseite des Start-ups. Detailliertere Informationen zum KfW Award Gründen sind auf dem Online-Auftritt der KfW abrufbar.
Auch interessant für dich
Agrario Energy startet Plattform zur Flächenprüfung für erneuerbare Energien
Das Start-up aus Wiesbaden hat eine neue Plattform online gestellt. Mit ihr können Eigentümer ihre Flächen auf Potenziale für die Nutzung erneuerbarer Energien überprüfen. Wie das genau funktioniert.
Wiesbadener Start-up bringt App für Elterngeld-Antrag auf den Markt
Mit einer neuen App will das Wiesbadener Software-Start-up formie Anträge auf Elterngeld einfacher und digitaler machen. Die App ist ab sofort verfügbar. Wie Eltern davon profitieren sollen.
Start-up-Factory Futury schließt Partnerschaft mit Infraserv Höchst
Die Start-up-Factory Futury und Infraserv Höchst arbeiten künftig im Rahmen einer strategischen Partnerschaft zusammen. Ziel ist es, Innovationen und Gründungen im Rhein-Main-Gebiet zu fördern.